Musikalische Ostermette in Bergkirchen
Am Ostersonntag, 9. April, findet um 6 Uhr in der Früh die musikalische Ostermette bei Kerzenschein in der Kirche zu Bergkirchen statt. Vorgetragen werden vom Chor u. a. vom englischen Komponisten John Rutter die Ostermotette „Christ the Lord is risen again“, von Johann Eccard die doppelchörige Motette „Wir singen all mit Freudenschall“ und von Georg Friedrich Händel der Schlusschor aus dem Oratorium „Judas Maccabäus“. Von Heinrich Schütz ist die Motette „Die mit Tränen säen“ und von Franz Liszt der Chor „O Filii et Filiae“ aus dem Oratorium „Christus“ zu hören. Weiterhin stehen österliche Werke für Bläser auf dem Programm. Es singen und spielen der Chor und Posaunenchor Bergkirchen. Am Ausgang wird eine Kollekte gesammelt.
„Highlights der Konzertgitarre“
Am Sonntag, 16. April beginnt um 16.30 Uhr die Reihe „Musik für Spaziergänger“ mit dem peruanischen Gitarristen Juan Carlos Arancibia Navarro in der Kirche zu Bergkirchen. „Ein unglaublicher Könner an der Gitarre“ so schrieb eine Westdeutsche Zeitung über Juan Carlos Arancibia Navarro nach einem seiner Konzerte. Über 400 Auftritte in Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie verschiedene Radio- und Fernsehübertragungen und mehreren internationalen Preisen bestätigen die außergewöhnliche Qualität des Musikers. Neben seiner rege Konzerttätigkeit mit Orchestern und zahlreichen Musikfestivals, gibt er Meisterkurse weltweit und ist Dozent an der TU Dortmund und an der Hochschule für Musik Detmold. Seit 2017 ist er künstlerischer Leiter des Gitarrenfestivals Dortmund.
Im letzten Jahr stellte der Künstler seine neueste CD „La catedral“ in Bergkirchen vor. In diesem Jahr wird er sein Programm „Highlights der Konzertgitarre“ vom Barock bis zum Flamenco präsentieren. Isaac Albeniz´s „Asturias“, eines der bekanntesten Stücke für Konzertgitarre, darf natürlich in dem Programm nicht fehlen, genauso wie die Musik von Joaquín Turina und Julián Arcas, den Vorvätern des Flamencos.
Die Werke von Francisco Tárrega und Agustín Barrios Mangoré bilden den romantischen Teil des Konzertes. Neben Andrés Segovia, war Barrios der wichtigste Gitarrist Anfang des 20. Jahrhunderts und hinterließ hunderte von Bearbeitungen und Kompositionen für die Gitarre, die heutzutage Bestandteil jeden Repertoires sind. Desgleichen schaffte Tárrega am Ende des 19. Jahrhundert und revolutionierte das Gitarrenspiel mit der Anwendung neuer Techniken, wie bei „Recuerdos de la Alhambra“, wo das „Tremolospiel“ die Illusion von mehreren Instrumenten schafft. Mit der Chaconne Nr. 2 in d-Moll, BWV 1004 von Johann Sebastian Bach endet das Programm.
Eintrittskarten für 10,-/15,-/20,- € kann man unter karten@bergkirchen.net bestellen oder an der Tageskasse ab 15.30 Uhr kaufen. Weitere Informationen erfährt man unter www.bergkirchen.net
Navarro gehört zu den aktivsten Gitarristen seiner Generation. Schon während seines Studiums bei Oscar Zamora am Nationalen Musikkonservatorium (Conservatorio nacional de Música) in Lima gewann er mehrere Preise und trat in den größten Sälen Limas auf. 2006 ging Juan Carlos Navarro von Peru nach Deutschland, um an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Dale Kavanagh und Prof. Thomas Kirchhoff (Amadeus Guitar Duo) zu studieren. In Detmold absolvierte er bis 2009 sein künstlerisches Diplomstudium, 2012 bestand er dort das Konzertexamen mit Auszeichnung. Im selben Jahr sendete der WDR ein Porträt des Gitarristen. An der Robert Schumann-Hochschule Düsseldorf schloss er 2015 sein Masterstudium in Kammermusik bei Prof. Joaquín Clerch mit Bestnote ab. Auch in Deutschland wurde der junge Gitarrist ausgezeichnet. So erhielt Navarro 2008 den GWK-Förderpreis Musik der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit, Münster, und gewann im selben Jahr ein Stipendium des Alumni-Vereins der Hochschule für Musik Detmold. Im November 2010 wurde ihm der Sonderpreis Junge Kunst International der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold verliehen. Mehrere Preise gewann er im ARIE DUO zusammen mit der Flötistin Anita Farkas, wie z. B. den Leopold Bellan Kammermusikpreis in Paris.
Als Solist spielte Navarro bei zahlreichen Musikfestivals und trat solistisch mit verschiedenen Orchestern wie z. B. dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode, dem Philharmonischen Orchester Hagen und dem Detmolder Kammerorchester auf. Juan Carlos Navarro unterrichtet seit mehreren Jahren in Deutschland und gibt zudem regelmäßig Meisterkurse. Er ist Dozent an der Technischen Universität Dortmund, wo er das von ihm gegründete Gitarrenensemble leitet, und an der Universität Paderborn. Seit 2017 organisiert er als Vorsitzender des Freundeskreises der Gitarrenmusik Dortmund zusammen mit der Stadt Dortmund und der TU Dortmund das Dortmunder Gitarrenfestival. La Catedral ist die fünfte CD Navarros, Danzas, seine vorherige Solo-CD, wurde von der Fachpresse äußerst positiv aufgenommen. Im ARIE DUO mit der Flötistin Anita Farkas spielte er das Album Café ein, das vom Magazin des Bundes Deutscher Zupfmusiker „absolut hörenswert“ genannt wurde.